…pädagogischen Fachkräften
in Kitas, Schulen, Einrichtungen
der Eingliederungshilfe
und der Jugendhilfe sowie Fachkräften in Behörden und Ämtern in Schleswig-Holstein und darüber hinaus regelmäßige
Fortbildungen im Online- und Präsenzformat
oder als Inhouse-Fortbildung
an.
Öffentliche Fördermittel: Wachstum² ist im Sofortprogramm für psychosoziale Gesundheit an Schulen des Bildungsministeriums SH aufgeführt. Anfallende Kosten für Gruppen, Teams und Einzelne jeden Alters können voll oder teilweise aus Programmmitteln finanziert werden. Schulisches Personal, Lernende ab 14 Jahren und Bezugspersonen finden alle Informationen und Kontaktmöglichkeiten auf der Programm-Homepage. Im MBWFK ist Ihre Ansprechperson Antje Bunge. (Stand Februar 2025)
Unser Fortbildungsangebot:
– Gewaltprävention
– Mobbingprävention
– Mobbingintervention
– Neue Autorität
– Deeskalation
– Selbstschutz
– Kommunikation
– Konfliktmanagement
– Teambuilding
– Stressmanagement
– Traumasensibles Arbeiten u.v.m.
Die Gewaltprävention in Kitas und Schulen setzt niedrigschwellig an, um bereits Kinder ab sechs Jahren zu erreichen.
Gewaltprävention, Deeskalation & Selbstschutz
Gewaltdynamik verstehen, Prävention & Intervention
Der Fokus dieser Fortbildung liegt auf dem Verständnis der Gewaltentstehung- und dynamik.
Ziel ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten in den Bereichen der Gewaltprävention und Konfliktlösung
aber auch in der präventiven und aktiven Deeskalation.
Gewaltsensibilisierung
Gewaltprävention
Kommunikative Deeskalation
Selbstreflexion und Nachsorge
Achtsamkeit und Entspannung
Deeskalation & Selbstschutz
In dieser Fortbildung liegt der Fokus auf der Deeskalation und dem Selbstschutz in hochangespannten Situationen.
Die Fachkräfte lernen, wie sie Klient*innen in akuter Aggression erreichen und die Situation erfolgreich
deeskalieren können. Weiter lernen die Fachkräfte wie sie sich und andere bei Angriffen mit defensiven Techniken
erfolgreich schützen können.
Durch die praxisorientierte und realitätsnahe Vermittlung wird ein nachhaltiger Kompetenzerwerb und eine positive
Veränderung des Mind-Sets in angespannten Situtionen gewährleistet.
Das Kurskonzept basiert auf Fallbeispielen, Selbsterfahrungsübungen, Rollenspielen und Simulationen.
Deeskalation
Fremd- und Selbstschutz
Selbstreflexion und Nachsorge
Selbstregulation nach Gewalt
Selbsterfahrungsübungen
Im Seminar werden Selbsterfahrungsübungen zu verschiedenen Themen durchgeführt.